Psychologische Tests

Psychotest, Psychotests, Psychologische Tests Info’s über psychologische Tests Hier können Sie Sie sich über psychologische Testverfahren informieren. Tests in Internet Hier finden Sie einige Links zu Online-Tests Brigitte u. a. Online-Tests zur Ausstrahlung, Persönlichkeit, Partnerschaft Netdoktor u. a. Online-Tests zur Alkoholabhängigkeit, Gewicht … Test4You verschiedene Online-Tests. Testcity verschiedene Online-Tests. Psychotests Anbieter von Online-Tests (englisch). Testedich […]

Heilpraktiker Psychotherapie – Naturheilkunde

Naturheilverfahren Wer eine alternative Behandlung zur Schulmedizin sucht, hat die Möglichkeit, einen Arzt für Naturheilverfahren und/oder Homöopathie oder einen Heilpraktiker aufzusuchen. Eine generelle Aussage, welcher Behandler welches Verfahren am ehesten qualifiziert durchführt, ist nicht möglich. Obwohl es die Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“ schon seit 1956 gibt, gibt es nur wenige Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und/oder Homöopathie. […]

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Kurzbeschreibung der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie Die Begriffe Tiefenpsychologie oder tiefenpsychologisch fundiert werden häufig gleichbedeutend mit dem Begriff Psychoanalyse verwendet. Dabei bestehen zwischen einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und einer klassischen Psychoanalyse beachtliche Unterschiede. Gemeinsam ist den beiden Therapieverfahren der von S. Freud entwickelte theoretische Hintergrund. Unterschiedlich sind jedoch die Form, Dauer und das […]

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie entstand in den 50er Jahren aus lerntheoretischen Konzepten (Grundannahme: Erlerntes Verhalten kann auch wieder verlernt bzw. „umgelernt“ werden). Seit den 70er Jahren kommen in der Verhaltenstherapie vermehrt auch andere, gleichermaßen wissenschaftlich und empirisch fundierte Konzepte (z.B. kognitive Theorien, Emotionstheorien, Kommunikationstheorien, Systemtheorien, Psychophysiologie, Entspannungstechniken und Biofeedback, Angst-, Depressions- und Stressforschung, Selbstmanagement-Ansatz) zum Tragen, so […]

Transaktionsanalyse

  Psychotherapie: Transaktionsanalyse, Strukturanalyse, Skriptanalyse   Kurzbeschreibung der Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse wurde von Eric Berne (1910-1970) entwickelt. Angeregt durch die Erfahrungen mit der Psychoanalyse postulierte der Berne in seiner Theorie drei verschiedene Ich-Zustände: Kindheits-Ich, Eltern-Ich und Erwachsenen-Ich. Zwischenmenschliche Kommunikation vollzieht sich nach seiner Auffassung in Transaktionen dieser Ich-Anteile. In der Therapie erfolgt die Analyse, auf […]

Psychodrama

Psychotherapie: Psychodrama, Psychodramatherapie, Psychotherapieverfahren   Kurzbeschreibung des Psychodramas Das Ziel der Therapieform, die von Jacob Moreno (1889-1974) ab den 1930er Jahren unter Bezugnahme auf die Rollentheorie entwickelt wurde, besteht darin, das kreative Potential des Menschen durch spielerisches Nachstellen bedeutender Lebenssituationen freizusetzen. Durch das Rollenspiel und die anschließende Reflexion sollen die Klienten dazu befähigt werden, über […]

Gesprächspsychotherapie

  Psychotherapie: Personenzentrierte Gesprächspsychotherapie   Kurzbeschreibung der personenzentrierten Gesprächstherapie Durch den Begriff "Personenzentrierte Psychotherapie" wird die philosophische Grundannahme von Carl Rogers, wonach auch in der Psychotherapie die existentielle Beziehung zwischen zwei Personen vorrangig ist, zum Ausdruck gebracht. Inhaltlich gleicht die Personenzentrierte Psychotherapie der Klientenzentrierten Psychotherapie. Die im Namen ausgedrückte Betonung der persönlichen Begegnung zwischen Psychotherapeut […]

Psychoanalytisch-interaktionelle Psychotherapie

  Psychotherapie: Analytische Psychologie, psychoanalytische Therapie   Kurzbeschreibung der Psychoanalytisch-interaktionellen Psychotherapie: Für die Therapie von Suchterkrankungen bietet sich eine modifizierte psychoanalytische Psychotherapie auf der Basis der Übertragungs- und Gegenübertragungsbeziehung zwischen dem Patienten und Therapeuten an. Diese Therapieform ist bekannt unter dem Namen: Psychoanalytisch-interaktionelle Psychotherapie (Heigl-Evers, A., Ott, J., 1998). Gegenstand dieser auf der Psychoanalyse aufbauenden, […]

Progressive Muskelentspannung

  Psychotherapie: Progressive Muskelentspannung (Muskelrelaxation)   Kurzbeschreibung der Progressiven Muskelentspannung Die progressive Muskelentspannung wurde in den 30iger Jahren von dem Amerikaner E. Jacobsen entwickelt, zu einer Zeit als J. H. Schultz in Deutschland das Autogene Trainig vorstellte. Bei seinen Untersuchungen über physiologische Spannungszustände fand Jacobsen, daß mit allen Gefühlen der Unruhe und Erregung eine deutliche […]

Psychoanalyse

  Psychoanalyse, Psychoanalytiker, Psychotherapie, Psychotherapieverfahren   Kurzbeschreibung der Psychoanalyse Die Psychoanalyse wurde von Sigmund Freud (1856-1939) begründet. Freud gliedert das psychische Erleben in die Bereiche Unbewußtes, Vorbewußtes und Bewußtsein. Große Bedeutung kommt auch den Abwehrmechanismen wie Verdrängung, Verleugnung, Projektion etc. zu, die in der frühen Kindheit gegen bedrohliche Erlebnisinhalte aufgebaut werden. Ziel der Psychoanalytischen Psychotherapie […]