Psychotherapie: Integrative Gestalttherapie, Psychotherapieverfahren Kurzbeschreibung der Integrativen Gestalttherapie Die Integrative Gestalttherapie wurde von Hilarion Petzold entwickelt und integriert psychoanalytische Elemente in der Tradition Sandor Ferenczis, Elemente aus der Phänomenologie, dem Existentialismus, dem Psychodrama, dem humanistischen Therapieparadigma und der fernöstlichen Philosophien, ergänzt um körperpsychotherapeutische Methoden. Es findet eine stärkere Bezugnahme auf die gesellschaftliche und […]
Psychotherapie: Hypnose, Hypnosetherapie, Hypnotherapie Kurzbeschreibung der Hypnose Die Hypnose (griech. hypnos = Schlaf) ist eine der ältesten Heilungstechniken der Menschheit. In der Hypnose wird die erhöhte Beeinflussbarkeit von Personen in veränderten Bewusstseinszuständen (Trance: quantitativ abgesenkter und eingeengter Bewusstseinszustand) benutzt, um Krankheiten zu heilen und unerwünschte Verhaltensweisen zu verändern. Zentrales Konzept der tiefenpsychologisch orientierten […]
Psychotherapie: Existenzanalyse, Logotherapie, Therapieverfahren Kurzbeschreibung der Existenzanalyse und Logotherapie Die Existenzanalyse wurde von dem Wiener Neurologen Viktor E. Frankl (geb. 1905) ab den 30er Jahren auf der Basis der Philosophie von Scheler, Jaspers und Buber entwickelte. Die Existenzanalyse entstand als sogenannte "Dritte Wiener Schule der Psychotherapie" in kritischer Ergänzung und vor allem Abgrenzung […]
Psychotherapie: Familientherapie, Systemische Familienpsychotherapie Kurzbeschreibung der Systemischen Familientherapie Die Systemische Familientherapie basiert im wesentlichen auf Kommunikationstheorie, Systemtheorie, Kybernetik und sozialem Konstruktivismus. Kernpunkt aller Ansätze, die unter diesem Begriff subsumiert werden, sind die Wechselbeziehungen des einzelnen und seiner inneren Anteile in größeren Zusammenhängen (z. B. Familie, Beruf, gesellschaftliches Umfeld). Zentral ist die Annahme, dass […]
Gesprächstherapie, Gesprächspsychotherapie, Klientenzentrierte Psychotherapie Kurzbeschreibung der Klientenzentrierten Gesprächstherapie Diese auch als Gesprächstherapie oder Gesprächspsychotherapie bezeichnete Methode wurde in den 40er Jahren von dem Amerikaner Carl Rogers (1902 – 1987) entwickelt. Dem klientenzentrierten Ansatz liegt die Überzeugung zugrunde, dass der Mensch über ein ihm internes Potential zur Selbstverwirklichung ("Selbstaktualisierungstendenz") verfügt. In der therapeutischen Praxis […]
Psychotherapie: Gestalttherapie, Gestaltpsychologie, Gestalttheorie Kurzbeschreibung der Gestalttherapie, gestalttheoretischen Psychotherapie und integrativen Gestalttherapie In der von Fritz Perls (1893 – 1970), Laura Perls und Paul Goodman begründeten (tiefenpsychologisch und phänomenologisch fundierten) Gestalttherapie wird der Mensch als Ganzheit verstanden. Philosophische und theoretische Einflüsse kommen aus der Gestaltpsychologie, der Psychoanalyse, der Körpertherapie und dem Zen-Buddhismus. Als […]
Psychotherapie: Analytische Psychologie, psychoanalytische Therapie Kurzbeschreibung der Analytischen Psychotherapie Carl Gustav Jung (1875 – 1961) war zunächst ein Weggefährte Sigmund Freuds. Durch die Annahme eines überpersönlichen ("kollektiven") Unbewussten, welches die allen Menschen gemeinsamen Vorstellungsbilder ("Archetypen") umfasst, erweiterte C. G. Jung Freuds Konzept des persönlichen Unbewussten. Ziel der analytischen Psychotherapie ist die Integration des […]
Psychotherapie: Autogenes Training, Entspannungsverfahren Kurzbeschreibung des Autogenen Trainings Das Autogene Training ist ein von Johannes Heinrich Schultz (1884 – 1970) in den 20er Jahren entwickeltes, tiefenpsychologisch orientiertes Verfahren, das mittels bestimmter Entspannungstechniken körperliche und seelische Beschwerden zu lindern versucht. Ziel der ersten Phase ("Unterstufe") ist die Einstellung physischer und psychischer Entspannung mittels einfacher […]
Psychotherapie, Biofeedback, Schmerztherapie, Psychosomatik Kurzbeschreibung des Biofeedbacks Biofeedback ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren der Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin, mit dessen Hilfe normalerweise unbewusst ablaufende psychophysiologische Prozesse durch Rückmeldung (feedback) wahrnehmbar gemacht werden. Dabei werden willentlich scheinbar nicht beeinflussbare Körperfunktionen wie z. B. der eigene Herzschlag, Hautwiderstand oder die Muskelspannung in optische oder akustische Signale […]
Progressive Muskelentspannung (PME/PMR) nach Jacobson Die progressive Muskelentspannung wurde in den 30iger Jahren von dem Amerikaner E. Jacobsen entwickelt, zu einer Zeit als J. H. Schultz in Deutschland das Autogene Trainig vorstellte. Bei seinen Untersuchungen über physiologische Spannungszustände fand Jacobsen, daß mit allen Gefühlen der Unruhe und Erregung eine deutliche Erhöhung der Muskelspannung einhergeht. Bei […]