Psychotherapie: Transaktionsanalyse, Strukturanalyse, Skriptanalyse Kurzbeschreibung der Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse wurde von Eric Berne (1910-1970) entwickelt. Angeregt durch die Erfahrungen mit der Psychoanalyse postulierte der Berne in seiner Theorie drei verschiedene Ich-Zustände: Kindheits-Ich, Eltern-Ich und Erwachsenen-Ich. Zwischenmenschliche Kommunikation vollzieht sich nach seiner Auffassung in Transaktionen dieser Ich-Anteile. In der Therapie erfolgt die Analyse, auf […]
Psychotherapie: Progressive Muskelentspannung (Muskelrelaxation) Kurzbeschreibung der Progressiven Muskelentspannung Die progressive Muskelentspannung wurde in den 30iger Jahren von dem Amerikaner E. Jacobsen entwickelt, zu einer Zeit als J. H. Schultz in Deutschland das Autogene Trainig vorstellte. Bei seinen Untersuchungen über physiologische Spannungszustände fand Jacobsen, daß mit allen Gefühlen der Unruhe und Erregung eine deutliche […]
Psychoanalyse, Psychoanalytiker, Psychotherapie, Psychotherapieverfahren Kurzbeschreibung der Psychoanalyse Die Psychoanalyse wurde von Sigmund Freud (1856-1939) begründet. Freud gliedert das psychische Erleben in die Bereiche Unbewußtes, Vorbewußtes und Bewußtsein. Große Bedeutung kommt auch den Abwehrmechanismen wie Verdrängung, Verleugnung, Projektion etc. zu, die in der frühen Kindheit gegen bedrohliche Erlebnisinhalte aufgebaut werden. Ziel der Psychoanalytischen Psychotherapie […]
Psychotherapie: Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) Kurzbeschreibung des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) wird als Konzept für Kommunikation und Veränderung verstanden. Der Begriff Neuro steht für Nerven, Nervensystem, Gehirn und im weiteren Sinne auch für Psyche, d. h. Denken, Fühlen sowie bewusstes und unbewusstes Handeln des Menschen. Linguistisch(es) steht für Sprache und Kommunikation und […]
Psychotherapie: Psychodrama, Psychodramatherapie, Psychotherapieverfahren Kurzbeschreibung des Psychodramas Das Ziel der Therapieform, die von Jacob Moreno (1889-1974) ab den 1930er Jahren unter Bezugnahme auf die Rollentheorie entwickelt wurde, besteht darin, das kreative Potential des Menschen durch spielerisches Nachstellen bedeutender Lebenssituationen freizusetzen. Durch das Rollenspiel und die anschließende Reflexion sollen die Klienten dazu befähigt werden, über […]
Psychotherapie: Personenzentrierte Gesprächspsychotherapie Kurzbeschreibung der personenzentrierten Gesprächstherapie Durch den Begriff "Personenzentrierte Psychotherapie" wird die philosophische Grundannahme von Carl Rogers, wonach auch in der Psychotherapie die existentielle Beziehung zwischen zwei Personen vorrangig ist, zum Ausdruck gebracht. Inhaltlich gleicht die Personenzentrierte Psychotherapie der Klientenzentrierten Psychotherapie. Die im Namen ausgedrückte Betonung der persönlichen Begegnung zwischen Psychotherapeut […]
Psychotherapie: Analytische Psychologie, psychoanalytische Therapie Kurzbeschreibung der Psychoanalytisch-interaktionellen Psychotherapie: Für die Therapie von Suchterkrankungen bietet sich eine modifizierte psychoanalytische Psychotherapie auf der Basis der Übertragungs- und Gegenübertragungsbeziehung zwischen dem Patienten und Therapeuten an. Diese Therapieform ist bekannt unter dem Namen: Psychoanalytisch-interaktionelle Psychotherapie (Heigl-Evers, A., Ott, J., 1998). Gegenstand dieser auf der Psychoanalyse aufbauenden, […]
Psychotherapie: Individualpsychologie, Therapieverfahren, Therapiemethoden Kurzbeschreibung der Individualpsychologie Die tiefenpsychologische Richtung der Individualpsychologie wurde von dem Österreicher Alfred Adler (1870 – 1937), der zuerst dem Kreis um Freud angehörte, begründet. In Abgrenzung zu Freud ging Adler jedoch davon aus, dass jeder Mensch über ein angeborenes Potential an Gemeinschaftsgefühl verfügt. Besondere Beachtung wird der Lebensleitlinie, […]
Katathym Imaginative Psychotherapie, Katathymes Bilderleben Kurzbeschreibung der Katathym Imaginativen Psychotherapie Dieses zunächst unter der Bezeichnung Katathymes Bilderleben (griech. kata = gemäß; griech. thymos = Seele) bekanntgewordene Verfahren wurde von Hanscarl Leuner (geb. 1919) auf psychoanalytischer Grundlage entwickelt. Vorgangsweise bei dieser Methode ist die Arbeit an tagtraumartigen, affektiv (d. h. von Gefühlen gesteuerten) "innerlichen […]
Psychotherapie: Körpertherapie, Körperpsychotherapie, Tiefenpsychologie Kurzbeschreibung der körperorientierten Psychotherapie Die körperorientierte Psychotherapie ist ein tiefenpsychologisch begründetes, entwicklungsorientiertes Verfahren zur Behandlung psychischer Erkrankungen. Es zeichnet sich im besonderen dadurch aus, daß entwicklungsgebundene körperliche Strukturen, die im physischen Körper festgelegt sind, in die verbal-symbolische Arbeit, die in der Psyche des Klienten stattfindet, einbezogen werden. Dabei geht […]