Bei den Personen die nach einem extremen Trauma eine PTBS entwickeln treten die entsprechenden Symptome üblicherweise innerhalb einiger Wochen nach dem Trauma auf, teilweise kann es allerdings auch vorkommen, dass diese erst einige Monate oder sogar Jahre nach dem Ereignis auftreten. Die verschiedenen Symptome, die bei einer PTBS auftreten können, werden dabei in drei Kategorien […]
Eine posttraumatische Belastungsstörung (im Folgenden abgekürzt PTBS, im Englischen übrigens PTSD für posttraumatic Stress Disorder) kann entstehen, wenn Personen in Situationen geraten, die so stark traumatisierend sind, dass es ihnen unmöglich wird, damit klarzukommen und in ihrem Alltag zu funktionieren. Sie ist dabei eine verzögerte oder protrahierte Reaktion auf dieses belastende Ereignis und fasst […]
Fakten zum Alkoholkonsum Etwa 1,6 Millionen Menschen im Alter zwischen 18 und 69 Jahren sind alkoholabhängig. Weitere 2,7 Millionen Menschen trinken Alkohol missbräuchlich. Insgesamt besteht in der Altersgruppe der 18- bis 69jährigen bei 9,1 Mio. ein riskanter Alkoholkonsum. In dieser großen Zahl enthalten sind die bereits genannten 1,6 Mio. Abhängigen und 2,7 Mio. Missbraucher. Da […]
Einführung Vorkommen Symptome Formen Verlauf Ursachen Therapie Spielsucht, Glücksspielsucht, pathologisches Spielen In der Allgemeinbevölkerung und in der Fachliteratur werden verschiedene sprachliche Bezeichnungen für die problematische Form des Spielens verwendet. Nach Auffassung des Fachverbandes Glücksspielsucht ist der Begriff Glücksspielsucht am ehesten zur Erfassung der wesentlichen Merkmale dieser Erkrankung geeignet, da er die Substantive Glück, Spiel […]
Abhängigkeitserkrankungen – Allgemeine Hinweise zur Suchterkrankungen Suchterkrankungen lassen sich in stoffgebundene und stoffungebundene Formen unterteilen. Zu den stoffgebundenen Suchterkrankungen zählen Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit, Drogenabhängigkeit und Nikotinabhängigkeit. Formen der stoffungebundenen Suchterkrankungen sind z. B. Arbeitssucht, Internetsucht, Spielsucht und Essstörungen. Über die Einordnung von Essstörungen besteht nicht immer Einigkeit. Nach ICD 10 werden Essstörungen als Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen […]
Abhängigkeitserkrankungen – Medikamentenabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit, Medikamentensucht, Medikamentenmissbrauch, Medikamentenabusus Allgemeine Hinweise zur Medikamentenabhängigkeit Medikamente sind synthetische oder natürliche Stoffe, mit denen die Beschaffenheit, der Zustand oder die Funktion des menschlichen Körpers bzw. seelischer Zustände im heilenden Sinne beeinflusst werden können. Medikamente können aber auch wie Alkohol zur Abhängigkeit und zu körperlichen und seelischen Störungen führen. Ein […]
Coabhängigkeit, Koabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit, Medikamentensucht Seite 6 Was unter Coabhängigkeit (Koabhängigkeit) zu verstehen? Coabhängigkeit (Koabhängigkeit) ist eine Bezeichnung für Verhaltensweisen von Bezugspersonen des Medikamentenabhängigen, mit denen das Suchtverhalten des Betroffenen unterstützt und eine rechtzeitige Behandlung verhindert werden. Es handelt sich dabei meist um eine unbewusste Verbündung der Bezugspersonen mit dem Abhängigen, d. h. der Außenstehende […]
Medikamentensucht, Benzodiazepinabhängigkeit Seite 7 Folgen der Medikamentenabhängigkeit. Die Folgen des Missbrauchs und der Abhängigkeit von Medikamenten sind wegen der pharmakologischen Charakteristika der zahlreichen Einzelsubstanzen und Kombinationen verschiedener Einzelsubstanzen (Kombinationspräparate), der Vielzahl der möglichen individuellen Reaktionen sowie der Reaktionen des sozialen Umfeldes sehr vielfältig. Zur Beurteilung der Folgen eines Medikamentenmissbrauchs ist daher eine Auseinandersetzung mit […]
Medikamentensucht, Benzodiazepinabhängigkeit Seite 8 Folgen der Sucht und Komplikationen der Medikamentenabhängigkeit. Für die Entwicklung einer Benzodiazepinabhängigkeit gibt es eine Reihe von Risikofaktoren (Wolter-Henseler, 1996). Die Wahrscheinlichkeit für eine Benzodiazepinabhängigkeit ist bei Personen mit einer bereits bestehenden Suchterkrankung erhöht. Das Risiko ist auch dann besonders hoch, wenn Behandlungsdauer und Dosis zunehmen. Neben der […]
Suchtentstehung Die Folgen des Alkoholmißbrauches aus internistischer Sicht sind ebenso vielfältig und dramatisch wie die zuvor beschriebenen Folgen aus neuropsychiatrischer Sicht und die psychosozialen Folgen des Mißbrauchs. Die Liste der nachfolgend aufgeführten Erkrankungen ist keineswegs vollständig. Sie gibt lediglich eine Übersicht über die bekanntesten Folgeerkrankungen des Alkoholismus aus internistischer Sicht. Sucht ist eine Krankheit, die […]