TiefstandSkala Goldberg

Ein Depressions-Test TiefstandSkala Goldberg Durch: Ivan Goldberg Anweisungen: Sie konnten diese Skala reproduzieren und sie auf einer wöchentlichen Grundlage benutzen, um Ihre Stimmungen aufzuspüren. Es konnte auch verwendet werden, um Ihrem Doktor zu zeigen, wie Ihre Symptome von einem Besuch zum folgenden geändert haben. Änderungen von fünf oder mehr Punkten sind bedeutend. Diese Skala wird […]

Depressionen

Psychische Störungen – Depression Depression, Depressionen, neurotische, endogene Übersicht Der Begriff „Depression“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Niedergeschlagenheit, Bedrücktheit. Das griechische Wort dafür ist „Melancholie“ (Schwarzgalligkeit). Die Depression ist nach dem Kompetenznetzwerk Depression eine der größten Volkskrankheiten. Derzeit sind schätzungsweise 5 % der Bevölkerung in Deutschland an einer behandlungsbedürftigen Depression erkrankt. Depressionen verlaufen in […]

Affektive Störungen

Depression: Affektive Störungen, Melancholie, Manie Einführung Unter dem Begriff „Affektive Störungen“ (affektive Psychosen) werden die Erkrankungsformen der endogenen Depression und der Manie zusammengefasst. Unter Depression ist ein Gefühlszustand zu verstehen, der durch große Traurigkeit und Besorgnis gekennzeichnet ist. Der Betroffene fühlt sich wertlos, schuldig und zieht sich von anderen zurück. Weitere Anzeichen einer endogenen Depression […]

Neurotische Depression – Dysthymia – Dysthymie

Einführung Weder in der Psychiatrie noch in der Psychotherapie besteht Einigkeit über die Ätiologie, Psychodynamik und die Formen depressiver Erkrankungen. Es wird von neurotischen und psychotischen, von klimakterischen und involutiven, von reaktiven und endogenen, von pharmakogenen und von Pubertäts- und Altersdepressionen gesprochen. Die Verwirrung entsteht nach Mentzos (1997) insbesondere dadurch, dass deskriptive, psychodynamische und genetische […]

Reaktive Depression / Anpassungsstörung

Einführung Reaktive Depressionen werden auch als depressive Anpassungsstörungen bezeichnet. Sie sind eine weitere Form der psychogenen Depressionen, d. h. die Erkrankung kann auf bekannte und nachweisbare seelische Anlässe und Motive zurückgeführt werden. Reaktive Depressionen unterscheiden sich von den anderen Depressionsformen aufgrund der Symptoe, des Verlaufs aber insbesondere auch durch die ursächlichen Faktoren. Bei den ursächlichen […]