Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, Alkohol Teil 24

 

Abhängigkeitserkrankungen – Alkoholabhängigkeit

Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, Alkoholsucht, Alkohol

Hinweis: Psychologische Beratung online - Mein Angebot: Suchen Sie eine psychologische Beratung online? Dann nehmen Sie bitte unverbindlich Kontakt via Mail auf (beratung @ btonline.de). Sie erhalten kurzfristig eine Antwort von mir und weitere Informationen.

Seite 24

Welche Alkoholmengen sind ungefährlich für die Gesundheit?

Bislang gibt es in Deutschland keine allgemein anerkannten Festlegungen und Empfehlungen für einen gesundheitlich ungefährlichen Alkoholkonsum. Angesichts der schwerwiegenden Folgeerkrankungen eines zu hohen bzw. übermäßigen Alkoholkonsums wie z. B. einer Leberzirrhose, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Polyneuropathien aber auch bestimmte Krebserkrankungen, wäre eine Empfehlung von Trinkmengen in einem Land mit hohem Alkoholkonsum und hohen volkswirtschaftlichen Aufwendungen für die Folgen des Alkoholkonsums von großer Wichtigkeit für die Volksgesundheit und Volkswirtschaft.

Wie bereits im Kapitel Folgeerkrankungen des Alkoholismus ausgeführt, kommt es zu einer Schädigung der Leber, wenn die täglichen Trinkmengen durchschnittlich 60 g Alkohol bei Männern oder 30 g bei Frauen überschreiten. Selbst ein täglicher Alkoholkonsum bei Männern von 40 g bedeutet keinen risikolosen Alkoholkonsum, sondern eine deutliche Gefährdung, vor allem für das Gehirn. Bei Frauen genügt bereits ein täglicher Alkoholkonsum von 20 g über einen längeren Zeitraum, um die Wahrscheinlichkeit einer schweren Leberschädigung zu erhöhen (Schneider, 1997). 20 g Alkohol bedeutet: 0,5 Liter Bier oder ein Viertel Liter Wein (siehe Tabelle 1). Für einen mit Sicherheit ungefährlichen Alkoholkonsum schlägt die WHO maximale Trinkmengen von 7 g pro Tag vor.

In der Praxis sind die Bundesbürger von dieser Trinkmenge allerdings weit entfernt. Nach Angaben der deutschen Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (DHS) konsumierten insgesamt 5,8 Millionen Personen (3,8 Millionen Männer und 2,0 Millionen Frauen) mehr als 40 g (Männer) und mehr als 20 g (Frauen) Reinalkohol pro Tag.

Tabelle 1: Alkoholgehalt unterschiedlicher alkoholischer Getränke

Getränk
Alkoholgehalt
Alkoholgehalt
Alkoholgehalt
Glasvolumen
Alkoholgehalt
Vol-%
ml/l
g/l
l
g pro Glas
Bier
  ca. 5
50
40
0,200
8
Wein
ca. 10
100
80
0,125
10
Sekt
ca. 12
120
96
0,100
9,6
Likör
ca. 30
300
240
0,020
4,8
Schnaps, Korn
ca. 32
320
256
0,020
5,1
Wodka, Whisky, Rum, Weinbrand
ca. 40
400
320
0,020
6,4
Himbeergeist, Obstbrände
ca. 45
450
360
0,020
7,2

Das Volumen wird üblicherweise in Liter (1.000 ml) und die Alkoholmenge in Gramm angegeben. Wasser hat ein spezifisches Gewicht von 1.000 g/l, d. h. 1.000 ml Wasser (1 l) wiegen genau 1.000 g (1 kg). Alkohol hat ein spezifisches Gewicht von 790 g/l, d. h. er ist leichter als Wasser. Ein Liter Alkohol (1.000 ml) wiegt demnach nur rund 800 g (0,8 kg). In einem Liter Bier mit einem Alkoholgehalt von 5 Volumenprozent sind 50 ml Alkohol enthalten. Dies entspricht einem Alkoholgewicht von 40 g. Der Wert für das Alkoholvolumen in ml ist also jeweils mit 0,8 zu multiplizieren, um den Wert für das Alkoholgewicht in g zu erhalten.

Daraus ergibt sich die allgemeine Berechnungsformel für den Alkoholgehalt eines Getränkes:

Volumen des Glases in ml x Alkoholgehalt in Vol.-% x 0,800 g/ml mit 1 ml = 1 cm3.

Beispiele:

0,5 l Bier = 500 ml x 5/100 x 0,8 g/ml = ca. 20 g Alkohol

0,2 l Wein = 200 ml x 10/100 x 0,8 g/ml = ca. 16 g Alkohol

Zur Überprüfung Ihres Alkoholkonsums können Sie den nachfolgend aufgeführten sogenannten CAGE-Test durchführen. Dieser Test wurde von der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) übernommen. Er gibt Aufschluss darüber, ob Ihr Alkoholkonsum problematisch ist oder nicht. Beantworten Sie bitte jede Frage mit ja oder nein und zählen die mit ja beantworteten Fragen zusammen. In dem unteren Teil Tabelle finden Sie die Auswertung, d. h. Sie erhalten Aufschluss darüber, ob Ihr Alkoholkonsum gesundheitsschädigend ist oder nicht. Der Test hat nach Angaben der SFA eine sehr hohe Aussagekraft.

Alkoholkonsum vermindern? Hatten Sie auch schon das Gefühl, dass Sie Ihren Alkoholkonsum reduzieren sollten?
Aufregung über Kritik? Hat es Sie auch schon aufgeregt, wenn andere Leute Ihr Trinkverhalten kritisierten?
Gewissensbisse? Hatten Sie wegen Ihres Alkoholkonsums auch schon Gewissensbisse?
Morgendliches Trinken? Haben Sie morgens, nach dem Erwachen, auch schon als erstes Alkohol getrunken, um Ihre Nerven zu beruhigen oder den Kater loszuwerden?
Die Wahrscheinlichkeit (positiver prädiktiver Wert 2,5), dass bei einer Testperson ein Alkoholmissbrauch oder eine Alkoholabhängigkeit vorliegt, beträgt:
62 % wenn 1 Fragen mit ja beantwortet wurde
82 % wenn 2 Fragen mit ja beantwortet wurden
99 % wenn 3 Fragen mit ja beantwortet wurden
mehr als 99 % wenn 4 Fragen mit ja beantwortet wurden

 

Alkoholkonsum vermindern? Hatten Sie auch schon das Gefühl, dass Sie Ihren Alkoholkonsum reduzieren sollten?
Aufregung über Kritik? Hat es Sie auch schon aufgeregt, wenn andere Leute Ihr Trinkverhalten kritisierten?
Gewissensbisse? Hatten Sie wegen Ihres Alkoholkonsums auch schon Gewissensbisse?
Morgendliches Trinken? Haben Sie morgens, nach dem Erwachen, auch schon als erstes Alkohol getrunken, um Ihre Nerven zu beruhigen oder den Kater loszuwerden?
Die Wahrscheinlichkeit (positiver prädiktiver Wert 2,5), dass bei einer Testperson ein Alkoholmissbrauch oder eine Alkoholabhängigkeit vorliegt, beträgt:
62 % wenn 1 Fragen mit ja beantwortet wurde
82 % wenn 2 Fragen mit ja beantwortet wurden
99 % wenn 3 Fragen mit ja beantwortet wurden
mehr als 99 % wenn 4 Fragen mit ja beantwortet wurde