Abhängigkeitserkrankungen – Alkoholabhängigkeit
Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, Alkoholsucht
Hinweis: Psychologische Beratung online - Mein Angebot: Suchen Sie eine psychologische Beratung online? Dann nehmen Sie bitte unverbindlich Kontakt via Mail auf (beratung @ btonline.de). Sie erhalten kurzfristig eine Antwort von mir und weitere Informationen.
Was versteht man unter Blutalkoholkonzentration?
Die Blutalkoholkonzentration (BAK) ist die Alkoholmenge, die nach dem Alkoholgenuss im Körper vorhanden und messbar ist. Die BAK wird in Promille angegeben. Mit dem in Promille ausgedrückten Blutalkoholwert wird die in 1000 ml Blut enthaltene Alkoholmenge in Gramm ausgedrückt. Der Wert 1,0 Promille besagt, dass in einem Liter Blut ein Gramm Alkohol enthalten ist.
Ein Promille im menschlichen Blut bezeichnet demnach das Mischungsverhältnis von einem Teil Alkohol auf 1.000 Teile Körperflüssigkeit. Die Menge der Körperflüssigkeit ist vom primär von dem Gewicht eines Menschen abhängig. Der Flüssigkeitsanteil bei Männern beträgt etwa 70 %, bei Frauen etwa 60 % des Körpergewichtes. Bei gleicher konsumierter Alkoholmenge und gleichem Körpergewicht ist also der Blutalkoholgehalt von Frauen höher als bei Männern. Dies liegt im wesentlichen an dem höheren Fettgehalt und dem geringeren Wasserverteilungsraum des weiblichen Körpers.
Ein Mann mit einem Gewicht von 85 kg hat etwa 85 x 0,7 = 60 l = 60.000 ml = 60.000 g Körperflüssigkeit. Um bei diesem Mann eine BAK von 0,5 Promille messen zu können, muss dieser 30 g Alkohol trinken.
Zur näherungsweisen Berechnung der Blutalkoholkonzentration wird die sogenannten Widmark-Formel verwendet. Mit dieser von Widmark 1932 aufgestellten Beziehung kann die maximale Blutalkoholkonzentration c aus der aufgenommenen Alkoholmenge A in Gramm und dem Körpergewicht p gemäß folgender Formel berechnet werden. In dieser Formel ist r der sogenannte Reduktionsfaktor für den Flüssigkeitsanteil.
Berechnungsformel für die BAK nach Widmark
|
||
c
|
= A / (p x r) [‰] | |
A
|
= aufgenommener Alkohol in Gramm | |
p
|
= Körpergewicht in Kilogramm | |
r
|
= Reduktionsfaktor | 0,7 beim Mann |
–
|
0,6 bei der Frau |
0,6 bei der Frau Neuere Ansätze zur Berechnung der BAK berücksichtigen zusätzlich zur Körpermasse des Menschen noch die Körpergröße und das Alter. So stellte Watson im Jahre 1981 eine Beziehung zur Berechnung der maximalen Blutalkoholkonzentration auf, in der auch die Körpergröße und das Alter eingehen. Darin ist A die aufgenommene Alkoholmenge in Gramm und GKW der sogenannte Ganzkörperwasseranteil, der für die Alkoholverteilung zur Verfügung steht. Die GKW-Werte werden für Frauen und Männer unterschiedlich nach den folgenden empirisch ermittelten Beziehungen bestimmt:
Frauen:
GKW(Frauen) = -2,097 + 0,1069 x h [cm] + 0,2466 x m [kg] h = Körpergröße in [cm]; m = Gewicht in kg
Männer:
GKW(Männer) = 2,447 – 0,09516 x t [Jahre] + 0,1074 x h [cm] + 0,3362 x m [kg] t = Alter in Jahren; h = Körpergröße in [cm]; m = Gewicht in kg
Berechnungsformel für die BAK nach Watson | |
c
|
= 0,8 x A /(D x GKW) in [‰] |
A
|
= aufgenommener Alkohol in Gramm |
GKW
|
= Ganzkörperwasseranteil (siehe oben) |
D
|
= Dichtes des Blutes in g/cm3, im Mittel 1,055 g/cm3 |
Der Anstieg und die Höhe der Blutalkoholkonzentration sind in erheblichem Maße vom Trinkverlauf abhängig. Bei einem normalem Trinkverlauf, d. h. der Trinkende bleibt unter einer Alkoholbelastung von 0,5 bis 0,8 Gramm Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht und Stunde, steigt die Blutalkoholkonzentration gleichmäßig an. Bei forciertem Trinken oder Sturztrinken, d. h. wenn die Trinkmenge im Verhältnis zur Trinkzeit sehr groß ist, wird zunächst nur eine geringe Alkoholmenge resorbiert, die dann sehr schnell ohne weiteres Trinken ansteigt und zu erheblichen Ausfallerscheinungen führen kann.