Literaturliste, Bücher, Psychologie, Psychotherapie, unscharf, fotorealistisch

Literaturliste

Liste der verwendeten Literatur
Abler, B., Erk, S., Walter, H. (2005): Das menschliche Belohnungssystem. Erkenntnisse der funktionellen Bildgebung und klinische Implikationen. NHK 1987. Schattauer GmbH.
Anderson, P., Baumberg, B. (2006): Alkohol in Europa. Eine Public Health Perspektive. Ein Bericht für die Europäische Kommission, Zusammenfassung. Institute for Alcohol Studies, UK.
Andreasen, N. C., Black D. W. (1993): Lehrbuch Psychiatrie. Erschienen bei: Psychologie Verlagsunion. ISBN: 3-621-27141-4
Battegay, R. (1996): Psychoanalytische Neurosenlehre, Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch, Bd. 12233.
Beier, K. M., Bosinski, H., Loewit, K. (2005): Sexualmedizin. München: Urban & Fischer. 2. Auflage. ISBN: 3-437-22850-1.
Bleuler, E. und andere (1983): Lehrbuch der Psychiatrie, 15. Auflage, Berlin, Springer, ISBN 3540118330.
Bühring et. al. (1998): GK3: Naturheilverfahren, Anästhesiologie, Intensivmedizin . . ., Prüfungsfragen mit Kommentar, 4. Auflage, Stuttgart, Thieme, ISBN 313112914X.
Bühring, M. (1991): Naturheilverfahren an der freien Universität Berlin, In: Naturheilverfahren im Rahmen der Ganzheitsmedizin, Berlin, Thiemann.
Bühringer, G. (1982): Probleme und Widersprüche in der Nachsorge von Drogenabhängigen. In: DHS (Hrsg.): Suchtkranke in der Nachsorge: Inhalte, Angebote, Erfahrungen. Hamm: Hoheneck-Verlag.
Bühringer, G., Augustin, R., Bergmann, E., Bloomfield, K., Funk, W., Junge, B., Kraus, L., Merfert-Diete, C., Rumpf, H.-J., Simon, R. & Töppich, J. (2002): Alcohol consumption and alcohol-related problems in Germany. Seattle, WA: Hogrefe and Huber Publishers.
Cohen, P. G., Laumann, E. O., Paik, A., Rosen, R. C. (1999): Sexual Dysfunction in the United States, JAMA, volume 282.
Depfenhart, M. (2005): Schlafqualität als Prädiktor für die Schwere des Entzugs bei Alkoholikern, Dissertationsschrift zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin des Fachbereichs Medizin der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main.
Dilling, H. und Reimer, Ch. (1995): Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie, 2. Auflage, Berlin, Springer, ISBN 3540673954.
Dongier, M. (1989): Neurosen, Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch, Bd. 42241.
Dornes, M. (1998): Die frühe Kindheit, Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch, Bd. 13548.
Edwards, G. (1997): Alkoholkonsum und Gemeinwohl, Stuttgart, Enke.
Ellrot, T. und Pudel, V. (1997): Adipositastherapie, Aktuelle Perspektiven, 2. Auflage, Stuttgart, Thieme, ISBN 3131103620.
Glaeske, G. (2006): Psychotrope und andere Arzneimittel mit Missbrauchs- und Abhängigkeitspotenzial. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hg.): Jahrbuch Sucht 2006. Geesthacht: Neuland. S. 87-103.
Gray, J. A., Rawlins, J. N. P. (1986): Comparator and buffer memory: An attempt to integrate two models of hippocampal functions. in: Isaacson, R. L., Pribram, K. H. (Ed.) The Hippocampus. Vol. 4. Plenum, New York.
Grifka, J. (1995): Naturheilverfahren, Bewährte Methoden Anerkannte Therapien, München, Urban & Schwarzenberg, ISBN 3541163011.
Heigl-Evers, A. und Ott, J. (1998): Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie und Praxis, 3. Auflage, Göttingen, Vandenh. u. R., ISBN 343741240X.
Heigl-Evers, A., Heigl, F., Ott, J.und Rüger, U. (1997): Lehrbuch der Psychotherapie, 3. Auflage, Stuttgart, Gustav Fischer, ISBN 3525457820.
Heigl-Evers, A., Helas, I. und Vollmer, H. C. (1991): Suchtkranke in ihrer inneren und äußeren Realität. Praxis der Suchttherapie im Methodenvergleich, Göttingen, Vandenh. u. R., ISBN 3525456344.
Jellinek, E. M. (1951): Typology of Alcoholism, New Haven.
Jellinek, E. M. (1952): Phases of alcohol addiction. Quarterly Journal of Studies on Alcohol, 13, 673-684.
Jellinek, E. M. (1960): The disease concept of alcoholism. New Brunswick, NJ: Hillhouse Press.
Keup, W. (1993): Missbrauchsmuster bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten und Drogen. Frühwarnsystem – Daten 1976–1990. Freiburg i. Br., Lambertus.
Laumann, E. O., Paik, A., Rosen, R. C. (1999): Sexual Dysfunction in the United States: Prevalence and Predictors, JAMA, volume 281.
Mentzos, S. (1997): Neurotische Konfliktverarbeitung, Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch, Bd. 42239, ISBN 3596422396.
Meyer, G. (2003): Glücksspiel – Zahlen und Fakten. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 2004. Geesthacht: Neuland
Mohn, K., Plenter, C. (2006): Möglichkeiten und Defizite in der Erreichbarkeit ausgewählter Zielgruppen (sozial benachteiligte Frauen und ältere Menschen) durch Maßnahmen und Materialien zur Reduzierung von Medikamentenmissbrauch und -abhängigkeit: Bewertung anhand aktueller Forschungsergebnisse und Beispielen aus der Praxis. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hg.).
N.N. (1991): Medikamentenabhängigkeit, Informationen für Ärzte, Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren, 1. Auflage, Hamm, Aschenbach-Druck.
N.N. (1993): ICD-10 Kapitel V (F), Klinisch-diagnostische Leitlinien, WHO, 2. Auflage, Göttingen, Huber .
N.N. (1995): Alkoholabhängigkeit, Informationen für Ärzte, Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren, Hamm, Aschenbach-Druck.
N.N. (1995a): Drogenabhängigkeit, Informationen für Ärzte, Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren, 2. Auflage, Hamm, Aschenbach-Druck.
N.N. (1996): Stiftung Warentest: Die andere Medizin, Nutzen und Risiken sanfter Heilmethoden, 4. Auflage, Berlin, Stiftung Warentest, ISBN 3-924286-96-5.
N.N. (1999): Alkohol und Straßenverkehr. Faktensammlung. Dritte, völlig überarbeitete Auflage.Herausgeber: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Sankt Augustin. Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V., Bonn.
N.N. (2000): Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland, Sucht, 47. J. Sonderheft 1.
N.N. (2001): Nachsorge in der Suchtkrankenhilfe. Bestandsaufnahme zur Arbeit der durch die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) geförderten Nachsorgereferenten/-innen.
N.N. (2001a): Angst- und Zwangsstörungen. 2. Auflage. Eine Information für Patienten und Angehörige. Herausgeber: Techniker Krankenkasse, Hauptverwaltung, 22291 Hamburg. ISBN 3-933779-06-5
N.N. (2002):Sucht-Rehabilitation in Deutschland: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Eine Expertise des Lehrstuhls für Versorgungssystemforschung – Humboldt-Universität zu Berlin. Die Expertise wurde in Auftrag gegeben vom Fachverband Sucht e.V., Bonn.
N.N. (2002a): Drogen und Medikamente im Straßenverkehr. Faktensammlung. Herausgeber: Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.V.
Beueler Bahnhofsplatz 16, 53222 Bonn.
N.N. (2005): Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 2005. Band 159. Deutsche Rentenversicherung.
N.N. (2006): Jahrbuch Sucht 2005, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (Hrsg.), Neuland-Verlag in Geesthacht.
N.N. (2007): Drogen- und Suchtbericht des Jahres 2007, Hrsg. Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Bundesministerium für Gesundheit 10117 Berlin (www.drogenbeauftragte.de).
N.N. (2007a): Die Zeitung zur Aktionswoche „Alkohol – Verantwortung setzt die Grenze“. Herausgeber: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS), Postfach 13 69, 59003 Hamm.
N.N. (2007b): Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Aktuelle Daten 2007. Deutsche Rentenversicherung Bund.
N.N. (2007c): Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit. Leitfaden für die ärztliche Praxis. Hrsg.: Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen Ärztschaft. Druck und Bindung: farbo print+media GmbH, 50969 Köln
N.N. (2007d): Fachtagung KBV, BKK und DHS „Medikamentenabhängigkeit: Gemeinsam handeln!“
am 23. April 2007 in Berlin. Grußwort von Herrn Klaus-Dieter Voß, Vorstand des BKK Bundesverbandes.
Peseschkian, N. (1997): Psychosomatik und positive Psychotherapie, Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch, Bd. 11713, ISBN 3596267838.
Petry, J. (kein Jahr): Diagnostik und Behandlung der „Glücksspielsucht“. Psychosomatische Fachklinik Münchwies,
Turmstraße 50-58, 66540 Neunkirchen.
Reimer, Ch., Eckert, J., Hautzinger, M. und Wilke, E. (1996): Psychotherapie, Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, Berlin, Springer, ISBN 3540667911.
Richter, I. (1996): Lehrbuch für Heilpraktiker. Medizinische und juristische Grundlagen. 3. überarbeitete Auflage, Verlag Urban und Schwarzenberg, München, ISBN 3-541-13163-2.
Richter, I. (1996): Atlas für Heilpraktiker. Verlag Urban und Schwarzenberg, München, ISBN 3-541-17171-5.
Richter, I. (1998): Therapieverfahren für Heilpraktiker. Verlag Urban und Schwarzenberg, München, ISBN 3-541-50501-X.
Rösner, S. (2006): Meta-Analyse zur Wirksamkeit von Acamprosat und Naltrexon in der Entwöhnungsbehandlung alkoholabhängiger Patienten. Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Humanbiologie an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München.
Roth, G. (1999): Entstehen und Funktion von Bewusstsein. Dt Ärzteblatt 1999; 96: A-1957-1961, Heft 30.
Roth, G. (2001): „Wie das Gehirn die Seele macht“. Plenarvortrag im Rahmen der 51. Lindauer Psychotherapiewochen.
Schallehn, E. und Vogelbruck, M. (1993): Ambulante Suchttherapie in der Praxis, 5. Auflage. Kassel, Nicol.
Schmidt-Endres, h. (2006): Benzodiazepine und komplexe psychische Störungen. BKH Landshut.
Schneider, R. (1998): Die Suchtfibel, Informationen zur Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten, 12. Auflage, Baltmannsweiler, Schneider, ISBN 3896760270.
Sonntag, D., Künzel, J. (2000): Hat die Therapiedauer bei alkohol- und drogenabhängigen Patienten einen positiven Einfluss auf den Therapieerfolg? SUCHT. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. 46. Jahrgang, Sonderheft 2.
Soyka, M. (1999b): Psychiatrische Definition der Sucht: Gewöhnung, Missbrauch und
Abhängigkeit. Der Internist, 40 (6), 590-596.
Uexküll u. a. (1996): Psychosomatische Medizin, München, Urban&Schwarzenberg, ISBN 3437229109.
Weyerer, S. (2001): Medikamentensucht im Alter. Sucht auf Rezept, Problem Medikamentenabhängigkeit. 26. Januar 2001. Bündnis 90 / Die Grünen im bayerischen Landtag, Theresa Schopper, Sozial- und Gesundheitspolitische Sprecherin, Maximilianeum, 81627 München.
Wolter-Henseler, D. K. (1996): Zur Problematik der Benzodiazepinverordnung im Alter. Psycho, 22, S. 454 – 464
Wolter-Henseler, D. K. (2006): Klinische und soziale Aspekte von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit im höheren Alter. DHS-Fachkonferenz, Dresden 14.11.2006.
Ziegler, H. (1982): Inhalte, Ziele und Aufgaben der Nachsorge. in: DHS (Hrsg.): Suchtkranke in der Nachsorge: Inhalte, Angebote, Erfahrungen. Hamm: Hoheneck-Verlag.
Zobel, R. et al. (2004): Effektivität der stationären Suchtrehabilitation – FVS-Katamnese des Entlassjahrgangs 2001 von Fachkliniken für Alkohol- und Medikamentenabhängige. SUCHT AKTUELL 1.